Behandlung der TrichterbrustGrundsätzlich ist eine Trichterbrust gut behandelbar und es stehen verschiedene Therapien zur Verfügung: Krankengymnastik, eine Saugglockenbehandlung und operative Maßnahmen. Welche Behandlung sinnvoll und notwendig ist, hängt vom Patientenalter und Patientenwunsch sowie dem Schweregrad der Trichterbrust ab. Unser Experte Dr. Mastorakis bezieht dabei klar Stellung, wenn er meint: „Ich halte es für einen Mythos, dass die konservative Behandlung, also durch Physiotherapie oder mittels einer Saugglocke, bei einer ausgeprägten Trichterbrust helfen kann. Meiner Erfahrung nach kann man damit maximal einer diskreten Form der Erkrankung mit geringen Symptomen entgegenwirken. Auch die offene Operation zur Korrektur der Trichterbrust, bei welcher der Brustkorb geöffnet wird, halte ich für nicht effizient. Ich empfehle ganz klar das vermutlich schonendste OP-Verfahren: Die minimalinvasive Methode nach Nuss."
Operation nach Nuss – minimalinvasives Verfahren zur Korrektur der TrichterbrustDie minimalinvasive Methode nach Nuss kann sowohl bei jüngeren Kindern als auch bei Erwachsenen angewendet werden. Etwa 60 Trichterbrustkorrekturen im Jahr werden in der Abteilung für Kinder- und Jugendchirurgie des Schwarzwald-Baar Klinikums vorgenommen. Der Vorteil für die Patienten? Der operative Eingriff ist vergleichsweise schonend und sicher. „Mittels zwei kleiner Schnitte wird eine Metallspange in den Brustkorb eingesetzt, welche die nach innen fallende Brustwand nach außen drückt. Diese bleibt für 18 bis 24 Monate im Körper, dann wird sie wieder herausgenommen. Quasi wie eine Zahnspange – nur für den Brustkorb", erklärt der Chirurg. Der Eingriff dauert etwa 30 Minuten und ist mit einem fünf bis siebentägigen Krankenhausaufenthalt verbunden. Danach könne der Patient unmittelbar nach der Operation spürbar besser Luft holen, so Dr. Mastorakis.
Einmal quer durch Deutschland zur OPDie Patienten kommen aus einem weiten Umkreis zur Operation nach Villingen-Schwenningen. Auch die 13-jährige Laureen aus Aschaffenburg wurde im Schwarzwald-Baar Klinikum operiert. Ihre Mutter erzählt: „Wir gingen etwa ein Jahr lang zur Physiotherapie, doch Laureen fühlte sich zunehmend schlechter. Sie hatte mit Atemproblemen zu kämpfen und ihr war oft übel und schwindlig zumute. Unsere Kinderärztin empfahl uns, mit Dr. Mastorakis Kontakt aufzunehmen. So kamen wir ans Schwarzwald-Baar Klinikum. Schließlich entschieden wir uns für die operative Trichterbrustkorrektur, denn Laureen sollte nicht ihr Leben lang mit den Einschränkungen leben. Die Operation ist gut verlaufen und wir sind sehr zufrieden. Meiner Tochter geht es spürbar besser und sie kann buchstäblich wieder aufatmen." Den Weg quer durch Deutschland zu Dr. Mastorakis ans Schwarzwald-Baar Klinikum würde sie jederzeit wieder antreten, so die junge Mutter. Auf ihre Empfehlung hin kommt sogar ein zweiter jugendlicher Patient aus Aschaffenburg zur operativen Trichterbrustkorrektur ans Schwarzwald-Baar Klinikum nach Villingen-Schwenningen.
Unser Experte:

Dr. med. Avraam Mastorakis
Direktor der Abteilung für Kinder- und Jugendchirurgie
Facharzt für Kinderchirurgie
Weitere Informationen:
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung Kinder- und Jugendchirurgie
Kontakt:
Schwarzwald-Baar Klinikum
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung Kinder- und Jugendchirurgie
Dr. med. Avraam Mastorakis
Klinikstraße 11
78052 Villingen-Schwenningen
Terminvereinbarung über
Tel.: +49 7721 93-4690
Fax: +49 7721 93-94609
E-Mail: kch@sbk-vs.de