Meldungen Detailseite


14/07/2022
Interstitielle Zystitis und Beckenschmerz – keine ausweglose Situation!

Information und Erfahrungsaustausch im Livestream

Donaueschingen/Villingen-Schwenningen. Am 20. Juli 2022 laden Experten des Schwarzwald-Baar Klinikums in Zusammenarbeit mit der Stiftung Beckenschmerz zu einer Online-Informationsveranstaltung ein. Von 18 bis 20 Uhr geht es um das Thema Interstitielle Zystitis und Beckenschmerz. Betroffene, Angehörige und Interessierte erfahren mehr über die Erkrankung und können Fragen stellen. Eine Anmeldung zum Erhalt des Zugangslinks ist mit einer einfachen E-Mail an die Adresse stiftung.beckenschmerz@sbk-vs.de möglich.

„Bei Patienten mit chronischen Schmerzen im Becken, in der Blase oder in der Harnröhre – der sogenannten Interstitiellen Zystitis – ist der Leidensdruck sehr hoch und der Gang zur Toilette bestimmt oftmals den Alltag“, weiß Prof. Dr. med. Daniela Schultz-Lampel, Direktorin des Kontinenzzentrums am Schwarzwald-Baar Klinikum in Donaueschingen. Die Ursachen der Erkrankung sind unterschiedlich und jeder Patient benötigt ein individuelles Behandlungskonzept. „Leider wird die Diagnose-stellung oft jahrelang verschleppt. Im Rahmen des Aktionstages möchten wir daher über aktuelle Diagnosemöglichkeiten und moderne Behandlungsmethoden aufklären“, betont die Chefärztin.

Das Kontinenzzentrum Südwest sowie die Klinik für Urologie und Kinderurologie sind gemeinsam mit anderen kooperierenden Fachabteilungen am Schwarzwald-Baar Klinikum als „Zentrum für Interstitielle Zystitis und Beckenschmerz“ zertifiziert. Das Schwarzwald-Baar Klinikum gehört auf dem Gebiet der Interstitiellen Zystitis und des Beckenschmerzes zu den führenden Kliniken in Europa.

Bild:
Prof. Dr. med. Daniela Schultz-Lampel

zur Pressemitteilung