Meldungen Detailseite


06/02/2023
Gerätetraining an der frischen Luft

Der Freundeskreis Schwarzwald-Baar Klinikum e.V. unterstützt Bewegungsparcours am Klinikums-Standort Donaueschingen 

Donaueschingen. Im Patientengarten am Klinikums-Standort Donaueschingen sind seit kurzem mehrere fest installierte Trainingsgeräte zu finden. Diese sollen dazu dienen, die Mobilisierung der Patienten zu fördern – vor allem geriatrische Patienten können von den angebotenen Trainingsmöglichkeiten erheblich profitieren. Der Freundeskreis Schwarzwald-Baar Klinikum e.V. hat die Anschaffung im vergangenen Jahr mit einem Betrag in Höhe von 5.000 Euro unterstützt.  

„Der Freundeskreis setzt sich unter anderem für soziale Projekte rund um das Klinikum ein“, erklärt Karl Heim, Landrat a.D. und Vorsitzender des Freundeskreises. „Der Bewegungsparcours soll vor allem das Wohl der älteren Patienten fördern – deshalb haben wir uns gerne für diese Anschaffung des Klinikums eingesetzt.“  

Das Aufsuchen des Parcours und das Trainieren an den Geräten fördert die Mobilisierung von betagten Menschen. Mit Übungen an den Geräten können Patienten beispielsweise die Bein-, Arm-, Rücken- und Rumpfmuskulatur kräftigen. Darüber hinaus werden Bewegungskoordination sowie Balance und Gleichgewichtsinn trainiert. Diese Übungen können auch im Sitzen ausgeführt werden.

„Die Patienten sollen in der Außenanlage zu Bewegung an frischer Luft ermutigt werden“, erklärt Dr. med. Ilse Gehrke, Direktorin der Klinik für Innere Medizin IV, Allgemeine Innere Medizin und Altersmedizin. „So kann der Spaziergang nach draußen und schonendes Training an den Geräten ein wichtiger Schritt in Richtung Alltagsbewältigung werden. Das ist auch psychologisch sinnvoll, es holt die Betroffenen ein wenig aus dem Patientenzimmer heraus und wirkt motivierend. Wenn die Temperaturen und die Wetterbedingungen draußen stimmen, ist das ein schönes Angebot für unsere Patienten. Unser Dank gilt dem Freundeskreis des Schwarzwald-Baar Klinikums, der dieses Projekt unterstützt hat.“  

Bild: 
Patient Bernhard Peter (sitzend) durfte im Herbst schon mal probeweise trainieren. Mit dabei (von links): Dr. med. Ilse Gehrke (Chefärztin der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Altersmedizin), Claudia Zetzsche-Brunkel (Leiterin Physiotherapie & Rehabilitation) und Karl Heim (Landrat a.D. und Vorsitzender des Freundeskreises) 



zur Pressemitteilung