Meldungen Detailseite


11/10/2024
Im Notfall kann jeder zum Lebensretter werden

Einladung: Wiederbelebungstraining im Schwarzwald-Baar Klinikum

Villingen-Schwenningen. Am Mittwoch, den 16. Oktober 2024, lädt das Schwarzwald-Baar Klinikum die Bevölkerung zum Wiederbelebungstraining ein. Die Schulungen werden um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr im Baden-Württemberg-Saal am Standort Villingen-Schwenningen angeboten und dauern jeweils eine Stunde. In jeder Einheit gibt es zehn Plätze. Die Teilnehmer trainieren unter Anleitung von Notärzten des Klinikums und Notfallsanitätern des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) mit einem Übungsmodell. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich unter der Telefonnummer +49 7721 93-3080 täglich von 8.15 – 16.15 Uhr anmelden. Das Schwarzwald-Baar Klinikum beteiligt sich mit dieser Aktion in Kooperation mit dem DRK am Welttag der Wiederbelebung (World Restart a Heart Day am 16. Oktober 2024).

„Bei einem plötzlichen Herzstillstand hängt die Überlebenschance der Betroffenen von nur wenigen Minuten ab“, erklärt Dr. Johannes Kohler, ehemaliger Oberarzt der Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie und Intensivmedizin, am Schwarzwald-Baar Klinikum. Da ein professionelles Rettungsteam einen Anfahrtsweg hat, der in diesen Fällen häufig zu lang ist, kommt es darauf an, dass geschulte und engagierte Mitmenschen vor Ort reagieren können. „Wichtig ist dabei vor allem, dass sich die Menschen trauen, einzugreifen. Reanimation ist einfacher als man glaubt, aber häufig fehlt den Menschen das Selbstbewusstsein, in einem Notfall beherzt einzugreifen“, ergänzt Dr. Kohler.

Genau hier setzt das Angebot im Klinikum an: In Gruppen von maximal zehn Personen trainieren die Teilnehmenden unter fachkundiger Anleitung an einem aufblasbaren Übungsmodell, wie man einen Menschen reanimiert. Im Anschluss an den Kurs können die Teilnehmenden ihre Trainingsgeräte kostenlos mitnehmen, so dass sie zu Hause üben und ihr Wissen beispielsweise im Familien- und Bekanntenkreis weitergeben können. Ziel des Trainingsangebots ist es, möglichst viele Menschen zu befähigen und ihnen die Sicherheit zu geben, im Notfall helfen zu können.

Bild:
An einem Übungsmodell wird das Prinzip „Prüfen – Rufen – Drücken“ demonstriert und geübt.

zur Pressemitteilung