03/06/2025
Erstmals funktionieren die Finger wieder
Klinikum übernimmt Behandlung für Neunjährigen aus Angola
Villingen-Schwenningen. Im Frühjahr hat das Schwarzwald-Baar Klinikum unentgeltlich einem neunjährigen Jungen aus Angola geholfen. Das Kind litt unter starken Bewegungseinschränkungen des linken Arms in Folge einer Infektion, dem sogenannten Buruli-Ulkus. Dank des operativen Eingriffs durch die Spezialisten in Villingen-Schwenningen kann der kleine Gabriel erstmals wieder die Finger bis zum Mund führen.
„Der Buruli-Ulkus ist eine vernachlässigte Tropenkrankheit“, erklärt Prof. Dr. med. Holger Bannasch, Direktor der Klinik für Plastische, Hand- und Ästhetische Chirurgie im Schwarzwald-Baar Klinikum. „Dabei handelt es sich um eine bakterielle Infektion, die schwer zu diagnostizieren ist. Vor allem führt die chronische Hautkrankheit, wenn sie unbehandelt bleibt, zu schweren Hautveränderungen mit Funktionseinschränkungen. Selbst nach einer empfohlenen Antibiotikabehandlung leiden die Betroffenen letztlich häufig unter ausgeprägten Behinderungen.“
Gabriel konnte, als er in Villingen-Schwenningen ankam, seinen linken Arm nicht einsetzen: Die Beweglichkeit war durch Verkürzungen der Muskeln und Sehnen am linken Ellenbogen und am Handgelenk schwer eingeschränkt. „Das Handgelenk war stark gebeugt und starr fixiert“, so Prof. Bannasch. „Wir mussten es bei der Operation wiederaufrichten. Unter anderem haben wir dafür Sehnenfunktionen wiederhergestellt und Haut verpflanzt. Mit Erfolg: Zum ersten Mal kann Gabriel jetzt überhaupt wieder seine Finger bewegen und diese nun auch zum Mund führen. Das war vorher gar nicht möglich.“
Das Schwarzwald-Baar Klinikum hatte sich bereit erklärt, das Kind kostenlos zu operieren und zu versorgen. Gabriel wurde von der Hilfseinrichtung Friedensdorf International e.V. vermittelt. Das Friedensdorf ermöglicht Kindern eine medizinische
Behandlung, die sonst für Patienten in ihren Herkunftsländern unerreichbar ist. Während des Klinikaufenthalts werden die Kinder sowohl vom Pflegeteam der Kinderklinik als auch von ehrenamtlichen Betreuern umsorgt.
Bild:Prof. Dr. med. Holger Bannasch (links) und das Team der Kinderklinik freuen sich für den kleinen Gabriel (vorne Mitte). Er durfte im Mai nach mehreren Wochen aus dem Krankenhaus entlassen werden.
zur Pressemitteilung