Liebe Auszubildende,
das Schwarzwald-Baar Klinikum ist nicht nur der größte Arbeitgeber in der Region, sondern erfüllt auch mit der Ausbildung von jungen Menschen eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Die Ausbildung in pflegerischen und medizinischen Berufen sowie im Verwaltungs- und Wirtschaftsbereich bietet Schulabgängern eine große Vielzahl an Chancen und Möglichkeiten.
In unserer eigenen Ausbildungseinrichtung der Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe bilden wir in folgenden Pflegeberufen aus:
Duales Studium Hebammenwissenschaft
Ausbildung Pflegefachfrau, Pflegefachmann und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
Ausbildung Anästhesietechnische Assistenz (ATA)
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten am Schwarzwald-Baar Klinikum:
Medizinischer Bereich
Zulassungsvoraussetzung:
keine Zulassungsbeschränkung (Schulpflicht muss erfüllt sein), empfehlenswert ist ein guter Realschulabschluss.
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Einsatzbereiche im Klinikum:
Ambulanz, Station, Praxisorganisation, Labor (Assistenz bei Untersuchungen,Behandlungen, Betreuung und Beratung von Patienten und organisatorische und Verwaltungsarbeiten)
Ausbildungsablauf:
Wechsel Theorie (Nell-Breuning Schule Rottweil) und Praxis (medizinische Einrichtung)
(1 bis 2x in der Woche Schule)
Kooperationspartner:
Nell-Breuning Schule Rottweil: www.nbsrw.dyndns-ip.com/ksrw
Zulassungsvoraussetzung:
Abitur, Fachhochschulreife (mit Eignungsprüfung an der DHBW), Zulassung als besonders qualifizierter Berufstätiger nach dem Landeshochschulgesetz.
Abgeschlossene, dreijährige Gesundheitsausbildung (Bsp. Gesundheits- und Krankenpfleger, Medizinische Fachangestellte, Operationstechnische Assistenten, ...) nach dem Bundeskrankenpflegegesetz und –altenpflegegesetz § 1 Ausbildungsvertrag mit einer Klinik.
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre (6 Semester)
Einsatzbereiche im Klinikum:
Der Physician Assistant übernimmt im Rahmen einer Delegation durch einen Arzt und, soweit notwendig, nach Rückkoppelung mit diesem – die folgenden Tätigkeiten: Er kann eine Anamnese mit körperlicher Untersuchung durchführen, eine Diagnose vorschlagen, eine Konsiliardiagnostik berücksichtigen, einen Behandlungsplan aufstellen und durchführen, bei Operationen assistieren und kleine Eingriffe auf Anordnung des Arztes durchführen. Ebenso kann er medizinische Informationen adressatengerecht weitergeben, Verlegungen bzw. Überweisungen organisieren und fachliche Protokolle und Dokumentationen der Behandlung erstellen.
Ausbildungsablauf:
Wechsel dreimonatiger Phasen von Theorie (Hochschule) und Praxis (medizinische Einrichtung)
Studienverlaufsplan Physician Assistant
Kooperationspartner:
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe: www.dhbw-karlsruhe.de
Kaufmännischer Bereich
Bitte beachten: keine Ausbildung im Jahr 2023
Zulassungsvoraussetzung:
Hochschulreife, Fachhochschulreife (mit Eignungstest), Berufliche Qualifikation (mit Eignungstest) Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre (6 Semester)
Einsatzbereiche im Klinikum:
Personalabteilung (Personalservice, Arbeitszeitmanagement, Personalcontrolling)
Ausbildungsablauf:
Wechsel dreimonatiger Phasen von Theorie (DHBW-LÖ) und Praxis (medizinische Einrichtung)
Studienverlaufsplan Personalmanagement
Kooperationspartner:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach: www.dhbw-loerrach.de
Zulassungsvoraussetzung:
Hochschulreife, Fachhochschulreife (mit Eignungstest), Berufliche Qualifikation (mit Eignungstest) Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre (6 Semester)
Einsatzbereiche im Klinikum:
Allg. Verwaltungsbereich (Abrechnung, Buchhaltung, Wirtschaft- und Einkauf, Personal, Controlling, Medizincontrolling, Marketing, Qualitätsmanagement, …)
Ausbildungsablauf:
Wechsel dreimonatiger Phasen von Theorie (DHBW Stuttgart oder Lörrach) und Praxis (medizinische Einrichtung)
Studienverlaufsplan Gesundheitsmanagement
Kooperationspartner:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart: www.dhbw-stuttgart.de, Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach: www.dhbw-loerrach.de
Bitte beachten: keine Ausbildung im Jahr 2023
Zulassungsvoraussetzung:
Hochschulreife, Fachhochschulreife (mit Eignungstest), Berufliche Qualifikation (mit Eignungstest) Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre (6 Semester)
Einsatzbereiche im Klinikum:
Allg. Verwaltungsbereich (Abrechnung, Personal, Qualitätsmanagement, Medizincontrolling)
Ausbildungsablauf:
Wechsel dreimonatiger Phasen von Theorie (DHBW VS) und Praxis (medizinische Einrichtung)
Studienverlaufsplan Sozialwirtschaft
Kooperationspartner:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen: www.dhbw-vs.de
Zulassungsvoraussetzung:
guter Realschulabschluss, Hochschulreife oder Abitur
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Einsatzbereiche im Klinikum:
Allg. Verwaltungsbereich (Abrechnung, Buchhaltung, Wirtschaft- und Einkauf, Personal, Controlling, Medizincontrolling, Marketing, Qualitätsmanagement...)
Ausbildungsablauf:
Berufsschule 1 - 2 Mal wöchentlich
Kooperationspartner:
Kaufmännische Schulen Emmendingen (Carl-Helbing-Schule)
Zulassungsvoraussetzung:
guter Realschulabschluss, Hochschulreife oder Abitur
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Einsatzbereiche im Klinikum:
Allg. Verwaltungsbereich (Abrechnung, Buchhaltung, Wirtschaft- und Einkauf, Personal, Controlling, Medizincontrolling, Marketing, Qualitätsmanagement...) Büroprozesse und Vertiefung in mehrere Fachbereiche
Ausbildungsablauf:
Berufsschule 1 - 2 Mal wöchentlich
Kooperationspartner:
David-Würth-Schule in Schwenningen
Zulassungsvoraussetzung:
guter Realschulabschluss, Hochschulreife oder Abitur
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Einsatzbereiche im Klinikum:
IT-Abteilung (Rechenzentren, Netzwerk, Client-Server)
Ausbildungsablauf:
Berufsschule 1 - 2 Mal wöchentlich
Kooperationspartner:
Gewerbeschule Villingen-Schwenningen: www.gs.vs.schule-bw.de
Bitte beachten: keine Ausbildung im Jahr 2023
Zulassungsvoraussetzung:
Hochschulreife, Fachhochschulreife (mit Eignungstest), Berufliche Qualifikation (mit Eignungstest) Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre (6 Semester)
Einsatzbereiche im Klinikum:
IT-Abteilung
Ausbildungsablauf:
Wechsel dreimonatiger Phasen von Theorie (DHBW VS) und Praxis (medizinische Einrichtung)
Kooperationspartner:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen:
www.dhbw-vs.de
Zulassungsvoraussetzung:
Hochschulreife, Fachhochschulreife (mit Eignungstest), Berufliche Qualifikation (mit Eignungstest) Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre (6 Semester)
Einsatzbereiche im Klinikum:
IT-Abteilung
Ausbildungsablauf:
Wechsel dreimonatiger Phasen von Theorie (DHBW Mannheim) und Praxis (medizinische Einrichtung)
Kooperationspartner:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen:
www.mannheim.dhbw.de
Wirtschaftsbereich
Bitte beachten: keine Ausbildung im Jahr 2023
Zulassungsvoraussetzung:
guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Einsatzbereiche im Klinikum:
Lager, Wirtschaft- und Einkauf, Hauswirtschaft
Ausbildungsablauf:
Berufsschule 1 - 2 Mal wöchentlich
Kooperationspartner:
Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schulen Donaueschingen
Zulassungsvoraussetzung:
guter Realschulabschluss, Hochschulreife oder Abitur
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Einsatzbereiche im Klinikum:
Hauswirtschaft (Reinigung, Transportdienst, Rezeption, Personalrestaurant mit Veranstaltungen, Wäscheversorgung, Personalwohnheime usw.) und ext. Kooperationspartner in einer Gärtnerei sowie Wäscherei
Ausbildungsablauf:
Berufsschule 1 - 2 Mal wöchentlich
Kooperationspartner:
Albert-Schweitzer Schule in Villingen
Bitte beachten: keine Ausbildung im Jahr 2023
Zulassungsvoraussetzung:
Hauptschulabschluss
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Einsatzbereiche im Klinikum:
Küche
Ausbildungsablauf:
Wechsel Theorie (Blockunterricht Hotelfachschule Villingen) und Praxis (medizinische Einrichtung), 4 Wochen überbetriebliche Ausbildung
Kooperationspartner:
Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Villingen-Schwenningen : www.hoga-vs.de, Landhaus Waldfrieden, Tengen (überbetriebliche Ausbildung)