Klinik für Innere Medizin II: Onkologie, Hämatologie, Immunologie, Infektiologie und Palliativmedizin

Exzellente Versorgung und viel Einfühlungsvermögen

In der Klinik für Innere Medizin II sind wir darauf spezialisiert, Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen, Immunschwächen, Infektionen und unheilbaren Erkrankungen zu helfen.

Mehr als die Hälfte aller Krebspatienten können heute geheilt werden. Für andere Erkrankungen wurden neue Behandlungen entwickelt, die es erlauben, die Erkrankung dauerhaft zu kontrollieren. In unserer Klinik sind wir dem Anspruch verpflichtet, Ihnen die bestmögliche Therapie, individuell abgestimmt auf Ihre Lebenssituation und in Absprache mit den Spezialisten des onkologischen Schwerpunktes zu Verfügung zu stellen. Wo wir Grenzen unserer Möglichkeiten sehen, arbeiten wir mit den benachbarten universitären Krebszentren eng zusammen. Wir bieten unsere Expertise für eine Zweitmeinung an und wir behandeln Patienten, die sich eine auswärtige Zweitmeinung eingeholt haben. Im Sinne einer ganzheitlichen Therapie sind wir offen für > komplementärmedizinische Ansätze.

Wir wollen, dass Sie > gut informiert sind und wir uns gemeinsam mit Ihnen für die bestmögliche Therapie entscheiden.

Wenn eine Heilung nicht mehr möglich ist, können wir Ihnen in unserem modernen Palliativzentrum das breite Spektrum palliativ-medizinischer Maßnahmen anbieten.

Ärzte, Pflegeteam, Psychologen, Physiotherapeuten, Seelsorger und das Team unserer klinischen Studieneinheit arbeiten leidenschaftlich daran, Sie persönlich und professionell zu behandeln. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Team

Leitung

Prof. Dr. med. Paul Graf La Rosée
Direktor der Klinik
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt: Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Tel.: +49 7721 93-4001
Fax: +49 7721 93-94009
E-Mail: imo@sbk-vs.de
Dr. med. Martin Henkes
Leitender Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt: Hämatologie, Onkologie
E-Mail: martin.henkes@sbk-vs.de

Oberärzte

Dr. med. Christof Burkart
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt: Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
E-Mail: christof.burkart@sbk-vs.de
Dr. med. Heidi Hengstler
Fachärztin für Innere Medizin
E-Mail: heidi.hengstler@sbk-vs.de
Dr. med. Inken Pirlich
Fachärztin für Anästhesie (DESA)
Zusatzbezeichnung: spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin und Palliativmedizin
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
E-Mail: inken.pirlich@sbk-vs.de
Dr. med. Annette Pottharst
Fachärztin für Innere Medizin und Palliativmedizin
PG Diploma of Palliative Care King´s College London
Schwerpunkt: Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
E-Mail: annette.pottharst@sbk-vs.de
Dr. med. Frank Schaumann
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt: Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
E-Mail: frank.schaumann@sbk-vs.de

Fachärzte

Dr. med. Manuela Brandstetter
Fachärztin für Innere Medizin
E-Mail: manuela.brandstetter@sbk-vs.de

Dr. med. Daniela Bujok
Fachärztin für Innere Medizin
E-Mail: daniela.bujok@sbk-vs.de

Dr. med. univ. Alberta Fetaj
Fachärztin für Innere Medizin
E-Mail: alberta.fetaj@sbk-v.de

Dr. med. Stefanie Fränkle

Fachärztin für Innere Medizin
Schwerpunkt: Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
E-Mail: stefanie.fraenkle@sbk-vs.de

Dr. med. Sonja Pfäffle
Fachärztin für Innere Medizin
Schwerpunkt: Hämatologie und Onkologie
E-Mail: sonja.pfäffle@sbk-vs.de

Assistenzärzte

Fadi George Aburdene
Abbas Alloul
Batoul Ammar
Roman Dormann
Josef Heusinger
Torben Hunck
Denis Kalezic
Inna Kammerzell
Marleen Koch
George Pijpstra
Philipp Sperling 
Mohita Tiwari
Miroslav Zivkovic

Pflegerische Klinikleitung

Maik Fähling
E-Mail: maik.faehling@sbk-vs.de

Schwerpunkte

Diagnostik und medikamentöse Therapie von bösartigen Tumorerkrankungen (internistische Onkologie):


Diagnostik und medikamentöse Therapie von Erkrankungen des Blutes und des Knochenmarks (Hämatologie):


Palliativmedizinische Komplexbehandlung:

  • Stationäre Versorgung von Patienten mit nicht heilbaren Erkrankungen im 
    > Palliativzentrum. Ziel sind die Verbesserung der Symptomkontrolle, Schmerztherapie, Erhalt/Verbesserung der Lebensqualität, Ernährungs-
    therapie und Tumortherapie im multiprofessionellen Team (Physiotherapie, sozialdienstliche Betreuung, Kunst/Musiktherapie, Seelsorger, Psychoonkologen, Fachpflegekräfte palliative care, Palliativmediziner). Betreuung sterbender Patienten, Erhalt der Würde und Selbstbestimmung, betroffene Patienten bekommen ein besonderes Augenmerk.
  • Psychoonkologie
  • Brückenpflege
  • Spezielle ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    Das Schwarzwald-Baar Klinikum ist Träger des Palliativ Care Teams (PCT) Schwarzwald-Baar. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss regionaler Fachkräfte und Mediziner mit dem Ziel, schwerstkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu Hause qualitativ hochwertig zu versorgen. Die Koordinationsstelle ist im Klinikum angesiedelt.


Diagnostik und Therapie von immunologischen Erkrankungen (Immunologie):

  • Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen
  • Autoimmunerkrankungen
  • Gefäßentzündungen (Vaskulitiden)
  • Nationales Konsiliar- und Referenzzentrum für die hämophagozytische Lymphohistiozystose des Erwachsenen (aHLH; > http://www.hlh-registry.org)


Diagnostik und Therapie von Infektionserkrankungen (Infektiologie)
:

  • Lungenentzündungen (Pneumonien) inklusive Tuberkulose
  • Weichteilinfektionen
  • Sepsis / Blutstrominfektionen
  • Behandlung von Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE)
  • Parasitenerkrankungen


Hämatologisches Spezial-Labor zur > Diagnostik und Verlaufsbeobachtung von Leukämien und Lymphomen sowie zum Immun-Monitoring:

  • Zytologie
  • Immunzytologie
  • Durchflusszytometrie (FACS-Gerät) zur quantitativen Immunphänotypisierung von Zellen aus dem Blut, Knochenmark, Liquor, Ergüssen
  • Quantitativer Immunstatus
  • Erkennung von Immundefekt-Syndromen
  • PNH-Diagnostik (Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie)


Teilnahme an Studien (siehe Abschnitt "Studien")


Ausführliche Informationen zu spezifischen Krankheitsbildern und den Therapiemöglichkeiten finden Sie im Bereich "Krankheiten und Therapien".

Studien

Durch rege Teilnahme an nationalen und internationalen klinischen Studien, durch Kooperation mit der pharmazeutischen Industrie zur Prüfung neuer Medikamente, sowie durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildung im Team trägt die Klinik dafür Sorge, dass die Patienten nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt werden.

Aktuell rekrutierende Studien:

Übersicht aktuelle Studien 

Wenn Sie weitere Informationen über die innovativen klinischen Studien benötigen oder Interesse an einer Teilnahme haben, können Sie sich gerne an Sabine Hensler, die Studienleitung wenden. Das Studienbüro ist telefonisch unter der Nummer +49 7721 93-4060 oder per E-Mail: imo.studien@sbk-vs.de zu erreichen.


Aktuelle Publikationen der Klinik

Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) bei Erwachsenen
Ruxolitinib bei COVID-19

Zusätzliche Leistungen und Zentren

Für die individuelle und ganzheitliche Betreuung von Patienten mit Tumorerkrankungen wurde der Onkologische Schwerpunkt Schwarzwald-Baar-Heugerg eingerichtet. Dort arbeiten Pflege- und Ärzteteams Hand in Hand mit Experten aller medizinischen Disziplinen, die für eine optimale Therapie erforderlich sind (operative Fächer, Strahlentherapie, internistische Onkologen, Psychoonkologen, Studienärzte u.a.). Alle bringen viel Engagement und Erfahrung mit und verfügen über die beste apparative Ausstattung. Das Anliegen ist, auf Basis modernster wissenschaftlicher Erkenntnisse die komplexen Besonderheiten der jeweiligen Erkrankungsbilder zu erfassen und die beste interdisziplinäre Betreuung zu ermöglichen. Durch den onkologischen Schwerpunkt werden auch die interdisziplinären Tumorkonferenzen koordiniert. Externe Kooperationspartner erlauben die Verzahnung von heimatnaher und spezialisierter onkologischer Betreuung.

Zum Onkologische Schwerpunkt Schwarzwald-Baar-Heuberg
Prostata-Karzinomzentrum
Brustzentrum
Gynäkologisches Krebszentrum
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) Innere Medizin
Palliativzentrum
Viszeralonkologisches Zentrum Südwest
Brückenpflege
Entlassmanagement
Zentrum für Hämatologische Neoplasien

Palliativmedizin

Palliativmedizinische Komplexbehandlung

Trotz aller Fortschritte in der Medizin mit kurativer (heilender) Ausrichtung gibt es zahlreiche Krankheiten und Zustände, die nicht "geheilt" werden können. Im Palliativzentrum betreuen und behandeln wir Menschen, die mit einer unheilbaren Krankheit im fortge- schrittenen Stadium leben und deren medizinische, psychische und soziale Situation eine stationäre, intensive Begleitung notwendig macht.

 

Spezielle ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Das Schwarzwald-Baar Klinikum ist Träger des Palliativ Care Teams (PCT) Schwarzwald-Baar. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss regionaler Fachkräfte und Mediziner mit dem Ziel, schwerstkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu Hause qualitativ hochwertig zu versorgen. Die Koordinationsstelle ist im Klinikum angesiedelt. Weitere Informationen gibt es auf der Homeapge des Palliativ Care Teams Schwarzwald-Baar.
Zur Brückenpflege

Qualität und Erfahrung

Die optimale Qualität der medizinischen und pflegerischen Behandlung und das Wohl unserer Patienten sind wesentliche Elemente unseres Leitbilds.  Damit sind Anforderungen verbunden, denen erfahrene Ärzte sowie speziell ausgebildete Pflege- und Fachkräfte bei ihrer Arbeit jeden Tag nachkommen.  Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000:2008, die zertifizierten Zentren und die Studienteilnahme sind für uns wesentliche Schritte, um unseren Qualitätsanspruch auch zukünftig zu sichern und weiterzuentwickeln. 

Zahlen, Daten und Fakten:

  • Zertifizierungen

    Onkologischer Schwerpunkt (OSP):
    Darmzentrum Südwest, Prostata-Zentrum, Brustzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum zertifiziert nach:

    DIN EN ISO 9001/2008 (DIOcert)
     
          
    Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (OnkoZert)

 

  • Qualitätssicherungsprogramme
    von der Deutschen Krebsgesellschaft beziehungsweise dem Sozialministerium Baden-Württemberg und dem Krebsverband Baden-Württemberg zertifizierte Zentren

  • Fallzahlen der Klinik
    Vollstationäre Fälle: ca. 2.000 pro Jahr
    Ambulante / Teilstationäre Fälle: ca. 7.000 pro Jahr

  • Ärzte der Klinik
    Ärzte der Klinik: 22
    Davon Fachärzte: 8

 

Kooperatives Mitglied:


Detaillierte Informationen zur Behandlungsqualität unserer Kliniken und Institute finden Sie im strukturierten Qualitätsbericht: Zu Qualität

Wissenschaftliche Publikationen von Prof. Dr. med. Paul Graf La Rosée, Direktor der Klinik

 

Ambulanz (Sprechzeiten)

Onkologische Ambulanz & Medizinisches Versorgungszentrum
Oberarzt Dr. med. Christof Burkart
Montag bis Freitag:
08.00 - 17.00 Uhr

Alle Termine nur nach telefonischer Voranmeldung

Terminvereinbarung über
Tel.: +49 7721 93-4090
Fax: +49 7721 93-94099
E-Mail: imo.ambulanz@sbk-vs.de

Privatsprechstunde
Prof. Dr. med. Paul Graf La Rosée
Nach telefonischer Terminabsprache

Terminvereinbarung über Sekretariat
Tel.: +49 7721 93-4001
Fax: +49 7721 93-94009
E-Mail: imo@sbk-vs.de

Kontakt

Schwarzwald-Baar Klinikum
Klinik für Innere Medizin II
Prof. Dr. med.
Paul Graf La Rosée
Klinikstraße 11
78052 Villingen-Schwenningen
E-Mail: imo@sbk-vs.de
Vanessa Kardinal
Chefarztsekretariat
Tel.: +49 7721 93-4001
Fax: +49 7721 93-94009
E-Mail: vanessa.kardinal@sbk-vs.de

Klinikums-Blog

Klinikum hautnah
Karriereweg: Von der Pflegeschülerin zur Pflegerischen Klinikleitung
Mehr lesen
Gut zu wissen
Zecken-Zeit: Das müssen Sie jetzt wissen (Teil 2)
Mehr lesen