Klinik für Innere Medizin III: Kardiologie und Intensivmedizin

Hochleistungsmedizin für Herzerkrankungen

Prof. Dr. med. Werner Jung
Direktor der Klinik
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin, Hypertensiologe
Zusatzqualifikation: Interventionelle Kardiologie, Elektrophysiologie, Kardiologische Implantate

Tel.: +49 7721 93-3001
Fax: +49 7721 93-93009
E-Mail: werner.jung@sbk-vs.de
Focus-Auszeichnung

   

Top-Fachklinik in Deutschland für den Bereich Kardiologie.


Zertifizierungen:

Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)


 

Karriere:

Stellenangebote

Ärztliche Weiterbildung

Pflegerische Weiterbildung

Herzlich willkommen in der Klinik für Innere Medizin III. In unserer Klinik kümmert sich ein Team von 35 Ärzten um Patienten mit Erkrankungen des Herzens. Schwerpunkte sind die Behandlung von koronaren Herzerkrankungen, Herzrhythmusstörungen, Herzklappenfehlern, Herzmuskelerkrankungen, arterieller Hypertonie, Lungenembolien sowie die internistische und kardiologische Intensivmedizin. Vier Herzkatheter-Labore mit modernster apparativer Ausstattung stehen uns für die Diagnostik und Therapie zur Verfügung. Für Patienten mit Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche sowie für Schrittmacher- und Defibrillator-Patienten haben wir Spezialambulanzen eingerichtet. Hinzu kommt eine spezialisierte Brustschmerzabteilung (Chest Pain Unit).

Wir stehen für beste Medizin und Menschlichkeit.

Team

Leitung

Prof. Dr. med. Werner Jung
Direktor der Klinik
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin, Hypertensiologe
Zusatzqualifikation: Interventionelle Kardiologie, Elektrophysiologie, Kardiologische Implantate
Tel.: +49 7721 93-3001
Fax: +49 7721 93-93009
E-Mail: werner.jung@sbk-vs.de
Bajram Hajredini
Leitender Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
Schwerpunkt: Leitung Herzkatheterlabor
E-Mail: b.hajredini@sbk-vs.de

Oberärzte

Markus Bäurer
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Notfallmedizin, Intensivmedizin
Schwerpunkt: invasive Kardiologie, internistische Intensivmedizin
Zusatzqualifikation: Interventionelle Kardiologie
E-Mail: markus.baeurer@sbk-vs.de
Claudia Bruder
Fachärztin für Innere Medizin, Intensivmedizin
Schwerpunkt: Leitung internistische Intensivmedizin
E-Mail: claudia.bruder@sbk-vs.de
Dr. med. Sebastian Jäckle
Leitung Kardio-MRT
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Schwerpunkt: Leitung kardiale Bildgebung
Zusatzqualifikation: Kardiale Magnetresonanztomographie (CMR), Level III
E-Mail: sebastian.jäckle@sbk-vs.de
Dr. med. Marielouise Kornmayer
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Schwerpunkt: Invasive Elektrophysiologie
Zusatzqualifikation: Notfallmedizin
E-Mail: marielouise.kornmayer@sbk-vs.de
Dr. med. Fabian Roder
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Schwerpunkt: invasive Kardiologie 
Zusatzqualifikation: Notfallmedizin, Interventionelle Kardiologie
E-Mail: fabian.roder@sbk-vs.de
Dr. med. Birge Roggenbuck-Schwilk
Fachärztin für Innere Medizin
Schwerpunkt: Spezialsprechstunde für Herzschrittmacher- und Defibrillatorpatienten
E-Mail: birge.roggenbuck-schwilk@sbk-vs.de
Szymon Rycerz
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie,
Hypertensiologe der DHL
Schwerpunkt: Echokardiographie
E-Mail: szymon.rycerz@sbk-vs.de
Dr. med. Gholamreza Sadeghzadeh
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Schwerpunkt: Leitung Elektrotherapie, Herzschrittmacher- und Defibrillatorimplantation, Kardiologie
E-Mail: gholamreza.sadeghzadeh@sbk-vs.de
Yerbolat Satbekov
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Schwerpunkt: invasive Kardiologie
Zusatzqualifikation: Interventionelle Kardiologie (DGK)
E-Mail: yerbolat.satbekov@sbk-vs.de
Dr. med. univ. Moritz Treiber
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, 
Schwerpunkt: Herzschrittmacher- und Defibrillatorimplantation
Zusatzqualifikation: Notfallmedizin, EHRA Certified Cardiac Device Specialist (ECDS)
E-Mail: moritz.treiber@sbk-vs.de

Fachärzte

Cristian Barac
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie  
E-Mail: cristian.barac@sbk-vs.de

Dr. Ana Bentzen
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
E-Mail: ana.bentzen@sbk-vs.de

Ewa Buczak-Rycerz
Fachärztin für Innere Medizin
E-Mail: ewa.buczak-rycerz@sbk-vs.de

Dr. med. Anke Dauch
Fachärztin für Innere Medizin
E-Mail: anke.dauch@sbk-vs.de

Jasmina Mujadzic
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
E-Mail: jasmina.mujadzic@sbk-vs.de

Dr. med. Claudia Schäfer

Fachärztin für Innere Medizin, Intensivmedizin
E-Mail: claudia.schaefer@sbk-vs.de

Vlada Zvereva
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Schwerpunkt: Kardio-MRT
E-Mail: vlada.zvereva@sbk-vs.de

Assistenzärzte

Ayat Aboutaleb Abdellah Abdelgalil
Moataz Elewa
Thomas Emde
Tanja Fritzsche
Gariba Gulmammadova
Doctor-medic Mihaela-Laura Hermann
Mareike Hermes
Tina Ivanoska
Alberto Massarella
Lejla Mehmedovic
Jelena Milosevic
Dr. med. Vladimir Mitrovic
Ouafaa Saeydi
Adina Popovici
Susana Melissa Ribeiro da Silva
Ingrid Rose
Fadi Ryan
Chiara Ruzzier
Mirnemat Seyidov
Laura Werkmeister

Pflegerische Klinikleitung

Simon Santoiemma
E-Mail: simon.santoiemma@sbk-vs.de
Andrea Fichter
E-Mail: andrea.fichter@sbk-vs.de

Schwerpunkte

Interventionelle Kardiologie (Herzkatheteruntersuchungen):

  • Linksherzkatheteruntersuchung und Koronarangiographien
  • Rechtsherzkatheteruntersuchung, gegebenenfalls in Kombination mit transseptaler Punktion
  • Aufdehnungsbehandlung der Herzkranzgefäße (PTCA), in der Regel in Kombination mit der Implantation von Gefäß-Stützen (Stents)
  • Akut-Rekanalisation verschlossener Herzkranzgefäße bei Infarktpatienten im Rahmen einer 24 Stunden-Bereitschaft (Primär-PTCA), als Akuttherapie im Rahmen des Infarktnetzwerkes Schwarzwald-Baar / Rottweil
  • CTO: Wiedereröffnung chronischer Verschlüsse mithilfe spezieller Kathetertechniken
  • Implantation intraaortaler Ballonpumpen (IABP) bei Patienten im Kreislaufschock
  • Invasive Shuntdiagnostik bei angeborenen oder erworbenen Herzfehlern
  • Schirmchenverschluss bei Vorhofseptumdefekten (ASD) und offenem Foramen ovale (PFO)
  • Implantation von Vorhofohrokludern bei Patienten mit permanentem Vorhofflimmern und gleichzeitiger Kontraindikation für eine orale Antikoagulation
  • Intravaskuläre Ultraschalluntersuchungen (IVUS)
  • Intravaskuläre optische Kohärenztomographie (OCT); eine auf Infrarotlicht basierende Technik  zur Darstellung der Koronararterienwand und besseren Charakterisierung der Koronarplaquezusammensetzung
  • Bestimmung der fraktionierten Flussreserve (FFR) in den Koronararterien zur Bestimmung der funktionellen Relevanz einer Koronararterienstenose
  • Endomyokardbiopsie bei V.a. Myokarditis (Herzmuskelentzündung) und bei V.a. Systemerkrankungen mit kardialer Beteiligung (Sarkoidose, Amyloidose, Hämochromatose)
  • Transkoronare Ablation der Septumhypertrophie (TASH) bei Hypertropher Obstruktiver Kardiomyopathie (HOCM)
  • Hochfrequenzrotationsangioplastie bei komplexen, primär nicht dilatierbaren Koronarstenosen
  • Carotis-PTA mit Stentimplantation bei hämodynamisch relevanten Stenosierungen im Bereich der extrakraniellen Halsschlagadern.
  • Implantation von Vena-cava-Filtern bei rezidivierenden thrombembolischen Ereignissen und fehlender Möglichkeit zur oralen Antikoagulation
  • Renale Denervation bei schwer einstellbarer bzw. therapierefraktärer Hypertonie

                                       
Interventionelle Rhythmologie  (Kardiale Elektrophysiologie):

  • Elektrophysiologische Untersuchung von tachykarden und bradykarden Herzrhythmusstörungen
  • Katheterablation von paroxysmalen Tachykardien
    - alle supraventrikulären Tachykardien einschließlich dreidimensionales Mapping mit CARTO—System sowie Navex-System bei komplexen Vorhoftachykardien
    - idiopathische Kammertachykardien
    - Kammertachykardien nach Herzinfarkt und Kardiomyopathien
  • Katheterablation bei Vorhofflimmern mit zwei Techniken unter optionalem Einsatz einer robotergesteuerten Ablation
  • Segmentale Pulmonalvenenisolation bei paroxysmalem Vorhofflimmern
  • CARTO-System gesteuerte Pulmonalvenenantrumisolation mit zusätzlichen linearen Läsionen
  • Diagnostik von genetischen Erkrankungen (Brugada Syndrom, QT-Syndrom etc.)
  • Nichtinvasive und invasive Abklärung von Synkopen
  • Indikationsstellung für Herzschrittmacher und implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren
  • Risikostratifizierung für den plötzlichen Herztod, nichtinvasiv und invasiv

 
Echokardiographie:

  • Transthorakale Echokardiographie inkl. Ultraschalluntersuchung der großen Gefäße, Halsgefäße, Beinarterien und Beinvenen
  • Transösophageale Echokardiographie („Schluckecho“)
  • 3D-Echokardiographie bei interventionellen Eingriffen am Herzen wie:
    - Verschluss von Vorhofseptumdefekten/PFO
    - Verschluss des linken Vorhofohres mittels Okkluder
    - Clip-Verfahren bei Undichtigkeiten der Mitral- und Trikuspidalklappe
  • Alle Verfahren der Dopplerechokardiographie einschließlich Gewebedoppler, strain rate imaging
  • (Doppler-) Echokardiographie mit Einsatz von Kontrastverstärkern
  • Dynamische und medikamentöse Stressechokardiographie
  • Ultraschallgesteuerte diagnostische und therapeutische Perikardpunktionen
  • 3D-Echokardiographie beim interventionellen Verschluss von PFO / Vorhofseptumdefekten und Vorhofohr


Kernspintomographie des Herzens:

  • Nachweis bzw. Ausschluss einer Belastungskoronarinsuffizienz bei Verdacht auf koronare Herzerkrankung (KHK) bzw. zur Abklärung pektanginöser Beschwerden bei bekannter KHK
  • Vitalitätsbeurteilung von infarziertem Herzmuskelgewebe zur gezielten Nutzen-Risiko-Einschätzung einer interventionellen oder operativen Reperfusionsmaßnahme
  • Unterscheidung zwischen ischämischen und nicht-ischämischen Kardiomyopathien (Myokarditis, hypertrophe bzw. dilatative Kardiomyopathie, kardiale Beteiligung von Systemerkrankungen)
  • Quantifizierung von echokardiographisch nicht ausreichend zu beurteilenden Herzklappenvitien
  • Erfassung angeborener Fehlbildungen des Herzens und der großen intrathorakalen Gefäße einschließlich Shunt-Quantifizierung


Herzschrittmacher und Defibrillatoren:

  • Implantation von Herzschrittmachern bei Bradykardien
  • Implantation von Kardioverter-Defibrillatoren (Ein- und Zweikammergeräte sowie biventrikuläre Systeme bei Tachykardien)
  • Implantation von speziellen Herzschrittmachern (Biventrikuläre
  • Schrittmacher bei Herzinsuffizienz, Schrittmacher zur Kontraktilitätsmodulation)
  • Implantation von "Endless-Loop-Rekordern"
  • Nachsorge aller Herzschrittmachertypen
  • Nachsorge aller implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren
  • Mobile Fernüberwachung (Telemonitoring) von Herzschrittmachern und implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren


Intensivmedizinische Leistungen:

  • Behandlung aller intensivpflichtigen, internistischen Krankheitsbildern mit besonderem Schwerpunkt auf kardiologischen Erkrankungen
  • Sportmedizinische Untersuchungen
  • Spiroergometrie
  • Laktatleistungsdiagnostik


Ausführliche Informationen zu spezifischen Krankheitsbildern und den Therapiemöglichkeiten finden Sie im Bereich "Krankheiten und Therapien".

Zusätzliche Leistungen und Zentren

Hier finden Sie eine Übersicht zu zusätzlichen Bereichen und Leistungen der Klinik:

  • Kooperationspartner im Herzinfarktnetzwerk der Regionen Schwarzwald-Baar, Rottweil und Heuberg
  • Teilnahme an Klinischen Studien

Qualität und Erfahrung

Ziel des Qualitätsmanagements (QM) ist es, eine gleichbleibend hohe Qualität in der medizinischen Versorgung sicherzustellen und die Behandlungsprozesse noch transparenter zu machen. Die Abläufe werden systematisch überprüft und die medizinische Qualität kontinuierlich gemessen: Auf diese Weise können wir Verbesserungspotentiale frühzeitig erkennen und Prozesse noch weiter optimieren.  Wir dokumentieren den Informationsfluss lückenlos – sowohl innerhalb des Klinikums als auch mit weiterbehandelnden Ärzten und Einrichtungen –, um die Kontinuität in der Behandlung zu gewährleisten. 

Im Mittelpunkt stehen für uns eine optimale medizinische Versorgung und das Wohl unserer Patienten. Erfahrene Ärzte sowie gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte sorgen täglich dafür, dass dieser Anspruch umgesetzt wird. Bereits seit mehreren Jahren werden die Qualitätsdaten unserer Klinik vollständig erhoben und ausgewertet. In einem jährlich vorgelegten Qualitätsbericht können Interessierte einen Einblick in die tägliche Arbeit unserer Abteilung und die direkt damit im Zusammenhang stehende Qualitätssicherung erhalten.

 

Zahlen, Daten und Fakten:

  • Zertifizierungen


    CPU Erstzertifizierung 2009 und erfolgreiche Rezertifizierung 2012


    Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz 2021 von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)


    Zusatzqualifikation Kardiale Magnetresonanztomographie von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) 2023
  • Qualitätssicherungsprogramme


    Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus bei der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft e.V. (GeQiK)


    Initiative Qualitätsmedizin e.V. (IQM) in Berlin, Medizinischer Dienst der Krankenkassen Baden Württemberg

  • Fallzahlen der Klinik
    Vollstationäre Fälle: 6.495
  • Ärzte der Klinik: 35
    Davon Fachärzte: 20
  • Pflege
    Gesundheits- und Krankenpflegekräfte: 53


Detaillierte Informationen zur Behandlungsqualität unserer Kliniken und Institute finden Sie im strukturierten Qualitätsbericht: Zu Qualität

Ambulanz (Sprechzeiten)

Privatambulanz
Chefarzt Prof. Dr. med. Werner Jung
Montag bis Freitag:
08.00 - 12.30 Uhr
und nach telefonischer Terminabsprache

Terminvereinbarung über
Tel.: +49 7721 93-3090
Fax: +49 7721 93-93009
E-Mail: termin.kardiologie@sbk-vs.de

-------------------------------------------------------------------------------------------

Rhythmussprechstunde
Oberärztin Dr. med. Marielouise Kornmayer
(Aufgrund der Vorgaben der kassenärztlichen Vereinigung BW können ambulante, gesetzlich versicherte Patienten nur mit Überweisung durch einen niedergelassenen Kardiologen untersucht werden.)

Sprechstunde nach Vereinbarung

Terminvereinbarung über
Tel.: +49 7721 93-3090
Fax: +49 7721 93-93009
E-Mail: termin.kardiologie@sbk-vs.de

-------------------------------------------------------------------------------------------

Schrittmachersprechstunde
Funktionsoberärztin Dr. med. Birge Roggenbuck-Schwilk
Montag bis Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr und
13.00 - 16.00 Uhr
und nach telefonischer Terminabsprache

Terminvereinbarung über
Tel.: +49 7721 93-3080
Fax: +49 7721 93-93009
E-Mail: herzschrittmacherambulanz@sbk-vs.de

-------------------------------------------------------------------------------------------

Herzultraschallsprechstunde
Oberärzte Dr. med. Sebastian Jäckle und Szymon Rycerz
(Aufgrund der Vorgaben der kassenärztlichen Vereinigung BW kann die transthorakale Echokardiographie bei ambulanten, gesetzlich versicherten Patienten nur mit Überweisung durch einen niedergelassenen Kardiologen durchgeführt werden.)
 
Sprechstunde nach Vereinbarung

Terminvereinbarung über
Tel.: +49 7721 93-3090
Fax: +49 7721 93-93009
E-Mail: termin.kardiologie@sbk-vs.de

Kontakt

Schwarzwald-Baar Klinikum
Klinik für Innere Medizin III Kardiologie
Prof. Dr. med.
Werner Jung
Villingen-Schwenningen
Klinikstraße 11
78052 Villingen-Schwenningen
Brigitte Greinacher
Chefarztsekretariat
Tel.: +49 7721 93-3001
Fax: +49 7721 93-93009
E-Mail: brigitte.greinacher@sbk-vs.de
 -----------------------------------------------------
Stationäre Aufnahme

Angelika Witzke
Tel.: +49 7721 93-3090
Fax: +49 7721 93-93009
E-Mail: angelika.witzke@sbk-vs.de

Ambulante Terminvereinbarung
Tel.: +49 7721 93-3090

Kardiologische Befundanforderung
Tel.: +49 7721 93-3004 und -3005

Klinikums-Blog

Klinikum hautnah
Stroke Nurse: Intensive Pflege für Schlaganfallpatienten
Mehr lesen
Gut zu wissen
Reiseapotheke: Was gehört hinein?
Mehr lesen