Pflege- und Funktionsdienst

Pflegerische Betreuung, Unterstützung und Beratung in hoher Qualität

Arne Holthuis, Diplom-Pflegewirt (FH)
Leitender Pflegedirektor
Tel.: +49 7721 93-1700
Fax: +49 7721 93-91709
E-Mail: arne.holthuis@sbk-vs.de

Das könnte Sie auch interessieren:

Herzlich willkommen im Pflege- und Funktionsdienst des Schwarzwald-Baar Klinikums.
In diesem Bereich arbeiten rund 1.100 Mitarbeiter. Dabei sind uns die Lebensqualität und das Wohlbefinden unserer Patienten ein zentrales Anliegen.

Mit der Pflegetätigkeit verfolgen wir kreative, rehabilitative, palliative und gesundheitsfördernde Strategien und Ziele. Um unsere Kompetenz kontinuierlich weiterzuentwickeln und auf dem neuesten Stand zu halten, besuchen unsere Mitarbeiter regelmäßig Fort- und Weiterbildungskurse. Während Ihres gesamten Aufenthaltes im Schwarzwald-Baar Klinikum wird unser Team Sie mit Respekt und großem Engagement versorgen. Wir sehen es als unsere Aufgabe, Sie in den täglichen Lebensaktivitäten zu unterstützen und Ihren Genesungsprozess zu fördern. Dazu gehört, Ihre jeweilige Situation richtig einzuschätzen und zusammen mit Ihnen und Ihren Angehörigen die Betreuungsstrategie festzulegen, die Pflegemaßnahmen entsprechend zu planen und auszuführen sowie den Erfolg zu überprüfen. Wir bieten Ihnen Betreuung, Unterstützung und Beratung in hoher Qualität und arbeiten vernetzt mit allen am Behandlungsprozess beteiligten Berufsgruppen zusammen.

Erfahrung und Qualität

Pflegeorganisation:
Auf den Stationen arbeiten die Pflegenden eigenverantwortlich in der Zimmer- oder Bereichspflege. Die Mitarbeiter orientieren sich am Pflegeprozess und arbeiten nach kinästhetischen Grundsätzen. Die Pflegeübergabe am Patientenbett – also die Informationsweitergabe von der abgebenden an die übernehmende Schicht – ist bereits auf vielen Stationen üblich.

Allgemeine Informationen:
Die kurze Verweildauer unserer Patienten in den operativen und konservativen Fachabteilungen stellen hohe Anforderungen an die MitarbeiterInnen der Pflege- und Intensivstationen. Die pflegerischen, fachlichen, beruflichen und administrativen Kenntnisse und Fähigkeiten werden laufend gefördert und unterstützt. Eine Vielzahl unterschiedlicher Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen bieten interessierten MitarbeiterInnen die Möglichkeit der fachlichen Qualifizierung. Im Pflegedienst steht allen Mitarbeitern das „Certified Nursing Education“ zur Verfügung. CNE ist ein multimediales Fortbildungsprogramm, das vielfältige Möglichkeiten der kontinuierlichen Qualifizierung beinhaltet. Durch die Teilnahme an hausinternen und externen Fortbildungen wird der Wissensstand stets aktualisiert. Hausintern besteht ein breit gefächertes Angebot, das die Sensibilität, Kommunikation, sowie soziale Kompetenz gezielt schult. Der überwiegende Anteil unserer Pflegekräfte hat den Kinästhetik-Grundkurs absolviert. Zur Optimierung der Praxisbegleitung der Auszubildenden werden gezielt Pflegekräfte zu Praxisanleitern ausgebildet.

Im Bereich der Gastroenterologie werden gezielt Diabetesassistentinnen bzw. Diabetesberater eingesetzt. Hier spielt die Diabetesschule des Klinikums eine herausragende Rolle. 

In der Neurologie sind unsere Mitarbeiter zusätzlich nach dem Bobath Konzept und im Kau- und Schlucktraining geschult. Im regionalen Schlaganfallschwerpunkt arbeiten wir eng mit einem therapeutischen Team aus Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie zusammen.

Eine Vielzahl an Expertenstandards wurden im Klinikum erarbeitet und implementiert. Zu den bereits eingeführten Standards zählen: Dekubitusprophylaxe, Sturzprophylaxe, Schmerz, Aufnahme- und Entlassmanagement.   

Die Pflegenden der Intensivstationen sind zusätzlich in Kinästhetik, Bobath und basaler Stimulation geschult. In unseren Intensivstationen setzen wir Pflegefachpersonal mit zweijähriger Fachweiterbildung ein. Die Intensivstationen stellen das Reanimationsteam für alle Fachabteilungen in den Kliniken. Für den überregionalen fachlichen Austausch gestalten sie jährlich das Intensivpflegeforum.


Qualitätsmaßstab Dekubitusprophylaxe: Nationaler Expertenstandard
Die externe Qualitätssicherung hat deutlich gezeigt, dass wir mit unseren qualitätsverbessernden Maßnahmen im Pflegedienst der Entstehung von Druckgeschwüren (Dekubitus) effektiv begegnen können. Dieser im Landesvergleich erhobene Indikator besitzt eine hohe Aussagekraft bezüglich der Pflegequalität eines Krankenhauses. Er lässt Rückschlüsse darauf zu, wie kompetent die Pflegenden hinsichtlich der Ersteinschätzung und Beobachtung eines Druckgeschwürs sind. Ebenso zeigt sich die Fachkompetenz und Erfahrung des Pflegepersonals im sorgfältigen Umgang mit den angemessenen vorbeugenden Maßnahmen.

Für unsere Pflegeteams wurde der nationale Expertenstandard Dekubitusprophylaxe über modifizierte Handlungsrichtlinien auf das Klinikum übertragen. In verschiedenen Fortbildungen werden unsere Mitarbeiter mit den Handlungsrichtlinien und mit dem Einsatz von Instrumenten zur Risikoeinschätzung oder mit druckentlastenden Lagerungshilfsmitteln vertraut gemacht. Der Erfolg lässt sich am sehr guten Ergebnis im Schwarzwald-Baar Klinikum ablesen – es liegt unter dem Vergleichswert für Baden-Württemberg.


Personalentwicklung:
Ein umfassendes, im Klinikum entwickeltes Einarbeitungskonzept unterstützt die Integration neuer Mitarbeiter in das jeweilige Team. Dazu gehört, dass wir unsere neuen Mitarbeiter an einem Einführungstag sorgfältig und individuell begleiten. Im Rahmen der Personalentwicklung werden jährlich mit jedem Mitarbeiter Zielvereinbarungsgespräche geführt. So sorgen wir dafür, dass jeder seine fachlichen und sozialen Kompetenzen erweitern kann. Wir motivieren unsere Führungskräfte stetig dazu, ihre Managementkompetenz auszubauen. Dies wird durch kollegiale Beratung und die zweimal jährlich durchgeführten Klausurtage unterstützt. Alle unsere Mitarbeiter können an pflegerischen und Berufsgruppen übergreifenden Projekten und Arbeitsgruppen zu den unterschiedlichsten Themenstellungen teilnehmen. Eines unserer wichtigsten Ziele ist es, die Eigenverantwortung unseres Teams zu fördern.


Qualifikation unserer Mitarbeiter:
In der Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe sind eine Hebammen- und eine Pflegeschule mit den Fachbereichen Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege angegliedert. Verschiedene Weiterbildungen werden im Verbund mit Einrichtungen der Region angeboten: Dazu gehören die Fachpflege für den Operationsdienst, die Fachpflege Anästhesie und Intensivpflege / pädiatrische Intensivpflege sowie der Stationsleitungslehrgang. Darüber hinaus sichern Praxisanleiterkurse und ein umfangreiches Fortbildungsprogramm den hohen Standard der Pflege an unserem Klinikum. Zusätzliche Weiterbildungen – beispielsweise die zur onkologischen Pflegefachkraft – werden in Kooperation mit anderen Krankenhäusern organisiert.

Pflegeüberleitung

Die Einrichtungen des Gesundheitswesens bedienen sich unterschiedlicher Informationssysteme. Vor diesem Hintergrund entstand der Wunsch, für den Schwarzwald-Baar Kreis eine einheitliche Regelung zur Pflegeüberleitung zu treffen. In der Folge hat sich zwischen November 2011 und Juni 2012, ausgehend vom Arbeitskreis Pflege, eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern unterschiedlicher Einrichtungen des Kreises zusammengefunden und eine Checkliste erarbeitet. Sie enthält allgemeine für die Überleitung relevante Merkmale genauso wie Kriterien zur Überleitung von Patienten / Bewohnern mit Wundversorgung und einen Informationsbogen für Menschen mit Orientierungsdefizit.

Wir sind uns sicher, mit diesen Zusammenstellungen die wichtigsten Informationen zusammengefasst zu haben, so dass unsere Patienten / Bewohner einen guten Pflege- / Behandlungsbeginn in ihrer jeweiligen neuen Einrichtung haben werden.

Praktika und Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Folgende Praktika bieten wir im Pflegebereich an:

  • Berufserkundungspraktika der Realschulen und Gymnasien
  • Pflegepraktika im Rahmen der Altenpflegeausbildung
  • Vormedizinische Pflegepraktika
  • Rettungssanitäterpraktika
  • Praktika im Rahmen der Weiterbildung für Stationsleitungen
  • Praktika im Rahmen von Studiengängen im Bereich Pflege

 

Gerne erteilen wir Ihnen hierzu weitere Informationen und beantworten Ihre Fragen.


Sekretariat der Pflegedirektion
Gabriele Jauch, Ramona Kopp
Tel.: +49 7721 93-1701
E-Mail: pdl.sekretariat@sbk-vs.de

Zu Karriere im Klinikum Schwarzwald Baar

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Das Freiwillige Soziale Jahr steht jungen Menschen bis zu einem Alter von 26 Jahren offen. Voraussetzung ist lediglich, dass die Vollzeitschulpflicht abgeschlossen ist. Es dauert in der Regel 12 Monate, mindestens aber ein halbes Jahr. Die FSJ-Teilnehmer werden an allen drei Standorten des Klinikum Schwarzwald Baar in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • auf den Pflegestationen
  • im Patienten-Begleitservice (Sie begleiten Patienten im Rollstuhl oder Bett zwischen den verschiedenen Kliniken und Instituten)
  • im Transportdienst (Materialien und Befunde werden zwischen den einzelnen Bereichen transportiert)
  • im OP-Funktionsdienst (Hilfe beim Ein- und Ausschleusen von Patienten in den OP-Bereich, Tätigkeiten im Hol- und Bringdienst zwischen Stationen und Zentralsterilisation, Transporte von Labormaterialien, Blutkonserven, Präparaten usw.)

 

Gerne erteilen wir Ihnen hierzu weitere Informationen und beantworten Ihre Fragen.

 

FSJ-Regionalbüro Radolfzell
Kapellenweg 2b
78315 Radolfzell
Tel.: +49 7732 95981-0
Fax: +49 7732 95981-109
E-Mail: fsj-radolfzell@wohlfahrtswerk.de
Internet: www.wohlfahrtswerk.de

 


Kontakt

Schwarzwald-Baar Klinikum
Arne Holthuis, Diplom-Pflegewirt (FH)
Klinikstr. 11
78052 Villingen-Schwenningen

Tel.: +49 7721 93-1700
Fax: +49 7721 93-91709
E-Mail: pdl.sekretariat@sbk-vs.de

Klinikums-Blog

Klinikum hautnah
Steril, sicher und spannend: Einblicke in den anspruchsvollen Job des Sterilisationsassistenten
Mehr lesen
Gut zu wissen
Endometriose erkennen und behandeln: Das sollten Frauen wissen
Mehr lesen