Wie kann ich mich zur Geburt am Klinikum anmelden?
Rufen Sie uns bitte im Kreißsaal an – unter der Telefonnummer:
Tel: +49 7721 93-3160
Kann ich schon vor der Entbindung den Kreißsaal sehen?
Bei den Elterninformationsabenden finden auch Führungen durch die Entbindungsräume statt.
Aktuelle Termine finden Sie hier
Darf ich eine Begleitperson zur Geburt mitbringen?
Sie sind uns mit Ihrem Partner und auch einer anderen Begleitperson Ihrer Wahl herzlich willkommen.
Welche Geburtsmethoden bieten Sie an?
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir beraten Sie gerne und wählen mit Ihnen das für Sie Passende aus.
Wann darf ich Mutter und Baby auf der Wöchnerinnen-Station besuchen?
Der Vater und die Geschwister des Neugeborenen sowie alle weiteren Besucher haben täglich von 14.00 - 18.00 Uhr Gelegenheit Mutter und das Baby zu sehen.
Haben Sie auch Zwei-Bett Zimmer oder Familienzimmer?
Beides ist vorhanden. Das Familienzimmer können wir je nach Belegung auf der Station gegen Zuzahlung anbieten.
An wen wende ich mich bei einer drohenden Frühgeburt? Und was ist zu tun, wenn ich weiß, dass mein Kind krank zur Welt kommen wird?
Vor einer Risikoentbindung oder einer drohenden Frühgeburt ist das ärztliche und pflegerische Team der Station 11 gerne bereit, Ihnen die Neu- und Frühgeborenen Station 11 zu zeigen und Ihre Fragen zu beantworten. Bitte wenden Sie sich an Ihren betreuenden Frauenarzt oder rufen Sie uns unter Tel.: +49 7721 93-3580 an. Können Sie nicht auf die Station 11 kommen und sind Sie stationär in der Frauenklinik des Schwarzwald-Baar Klinikums aufgenommen, bietet Ihnen unsere Station eine pränatale Sprechstunde an. Bei Bedarf kann einer unserer Ärzte oder pädiatrischen Pflegefachkräfte auch zu Ihnen in der Frauenklinik kommen und Ihre Fragen beantworten.
Welche Untersuchungen finden auf der Mutter-Kind Station statt?
Die „U2": Die 2. Vorsorgeuntersuchung ( U2 ) findet ab dem 3. Lebenstag statt. Zuständig sind unsere Oberärzte der Klinik für Kinderheilkunde. Die U2 wird an allen Tagen (auch an Sonn- und Feiertagen) durchgeführt, so dass Sie auch am Wochenende entlassen werden können.
Die Stoffwechseluntersuchung: Einige seltene, angeborene Stoffwechselerkrankungen können zu Schäden bei Neugeborenen führen. Deshalb ist für alle Kinder nach der 36. Lebensstunde der sogenannte „Guthrie-Test" nötig. Dazu wird etwas Blut aus der Ferse des Babys entnommen. Das Ergebnis des Stoffwechseltests erhalten wir erst nach einigen Tagen. Bei auffälligem Ergebnis werden Sie als Eltern sofort informiert! In diesem Rahmen besteht derzeit auch die Möglichkeit an der Studie „Mukoviszidose" teilzunehmen. Das Pflegepersonal informiert Sie gerne dazu.
Das Neugeborenen-Hörscreening: Bei diesem völlig schmerzfreien Test können frühzeitig angeborene Hörstörungen erkannt werden. Ein auffälliges Ergebnis bedeutet nicht, dass das Baby taub ist – sondern erst einmal nur, dass etwas später ein Kontrolltest gemacht werden sollte.
Was passiert, wenn es bei der Geburt zu Komplikationen kommt?
Im Perinatalzentrum Level 1 des Schwarzwald-Baar Klinikums ist sichergestellt, dass bei jeder problematischen Entbindung (beispielsweise Kaiserschnitt, schlechte Herztöne beim Kind, Frühgeburt, Anpassungsstörung beim Neugeborenen, bekannte Fehlbildungen) rund um die Uhr ein Kinderarzt und ein bis zwei pädiatrische Pflegefachkräfte, gegebenenfalls auch ein Chef- oder Oberarzt zur Stelle sind. Die 24-Stunden-Versorgung durch einen ausgebildeten Neonatologen ist gewährleistet. Kommt ein Baby zu früh oder krank auf die Welt, ist das Team der Kinderintensivstation (Station 11) bereits bei der Geburt dabei, um das Neugeborene schon im Beisein der Mutter im Kreissaal versorgen zu können. Bei einer Kaiserschnitt-Entbindung hält sich das Team direkt neben dem Operationssaal auf, um sich sofort nach der Entbindung um das Kind kümmern zu können.